Frauenärzte Würzburg -  Logo

0931 / 13057    Fax 0931/13059
info@frauenaerzte-wuerzburg.de
facebook.com/frauenaerztewuerzburg

Kaiserstraße 26  97070 Würzburg

Operative Gynäkologie

Gerne übernehmen wir für Ihre Patientinnen die Durchführung unterschiedlichster operativer Eingriffe.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf möglichst minimal-invasivem Zugang, kurze Liegedauern und schnelle Rekonvaleszenz.
 
Die postoperative ambulante Nachbetreuung kann vereinbarungsgemäß gerne vollständig durch Sie übernommen werden. Wir stehen auf Wunsch jedoch auch hier gerne zur Verfügung.

 

Unsere Eingriffe führen wir zukünftig in der Theresienklinik Würzburg durch.


Unser operatives Spektrum

 


Hysteroskopie­­­­­­­n
Wir bedienen das gesamte Spektrum der diagnostischen und operativen Hysteroskopie. Gerne stehen wir für

  • Diagnostischen Biopsie
  • Myomenukleationen
  • Septumresektionen
  • Polypektomien
  • Adhäsiolysen

zur Verfügung.

 

Laparoskopien

 

Hysterektomien

  • Über 95% der von uns durchgeführten Hysterektomien und Teilhysterektomien werden von uns laparoskopisch oder laparoskopisch-assistiert vaginal durchgeführt.
  • Der individuelle Befund und die Anamnese entscheiden über das Vorgehen.
    LASH
    (laparoskopische suprazervikale Hysterektomie) - inzwischen zum Standardeingriff aufgestiegene Methode mit kurzer Eingriffsdauer und Rekonvaleszenz.
    LAVH
    (laparoskopisch-assistierte vaginale Hysterektomie) - v.a. bei medizischer Indikation oder Wunsch zur Zervixentfernung oder bei zusätzlichen Pathologien und Adhäsionen.
    TLH
    (laparoskopische Hysterektomie/total-laparoskopische Hysterektomie) - bei Nulliparität und großem Uterus zur Vermeidung einer Laparotomie.
  • Vaginale und abdominale Hysterektomien

 

Endometriosetherapie

Ziel der Therapie muss die vollständige Entfernung auch kleinster Herde sein. Wir führen meist minimal-invasiv Ovarsanierungen, partielle oder komplette pelvine Peritonektomien sowie Ureterolysen durch.
Wir pflegen eine enge klinische Kooperation mit dem Endometriosezentrum der Universität Erlangen in den Bereichen

Sterilitätstherapie, dazu gehören

  • Chromopertubation,
  • Adhäsiolysen,
  • Fimbrioplastiken
  • Myomenukleationen

 

Adnexchirurgie,

dazu gehören

  • organerhaltende Zystenexstirpationen
  • Adnexektomien bei Tumoren
  • Tumoren
  • prophylaktische Ovariektomien bei familiärer Mamma- und Ovarialkarzinomdisposition oder bei Z. n. Mammakarzinom


Deszensus- und Inkontinenzchirurgie

  • Unser Spektrum umfasst hier alle Standardeingriffe der Senkungschirurgie sowie die Einlage von spannungsfreien Urethralschlingen. Die Philosophie ist die weitestgehende Vermeidung von Netzimplantaten im Primäreingriff.
    Unsere Leistungen im einzelnen:
    1. Kolporrhaphien mit und ohne Hysterektomien/Zervixresektionen,
    2. Sakrokolpopexien abdominal und laparoskopisch,
    3. Sakrospinale Fixation nach Amreich und Richter,
    4. beidseitige sakrotuberale Fixationen
    5. Netzimplantate.

 

Operative Therapie des Endometriumkarzinoms, auch minimal-invasiv

  • Wir führen in ausgewählten Fällen neben der standardisierten abdominalen Hysterektomie mit Adnexen die laparoskopische Hysterektomie mit Adnexen mit und ohne Lymphadenektomien durch.

 

Mammachirurgie, dazu gehören

  • Lokale Exzisionen benigner Läsionen: Wir führen ausschließlich medizinisch indizierte Exzisionen von histologisch präoperativ gesicherten Tumoren unter kosmetischer Zielsetzung durch.
  • Duktuschirurgie: Wir führen bei auffälliger Galaktographie gezielte duktale Resektionen unter Schonung des nicht betroffenen Gangsystems durch.
  • Mammakarzinom: Wir therapieren ausschließlich nach den Brustzentrumskriterien mit prä- und postoperativer multidisziplinärer Fallentscheidung überwiegend in Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum Main-Tauber, deren offizieller Kooperationspartner wir sind. Onkochirurgischer Präparationsstandard, intraoperativer Schnellschnitt,  Präparateradiographie und intramammäre plastische Rekonstruktion des Tumorbettes unter kosmetischer Zielsetzung sind Bestandteil jedes Eingriffes. Ausgedehnt plastisch-chirurgische Rekonstruktionen der von uns betreuten Patienten führt die Abteilung für Plastische Chirurgie der Universität Erlangen in sehr enger Zusammenarbeit mit uns durch. Wir stehen für die Vor- und Nachbetreuung gerne zur Verfügung.
  • Sentinelnodebiopsie incl. Radionuklidmarkierung: Wir führen beim klinisch nodal-negativen Mammakarzinom immer die kombinierte Tc99-Radionuklid- und Patentblau-Markierung durch und haben eine statistische Sentinel-Trefferquote von 98%.
  • Reduktionsplastiken
  • Isolierte Lymphonodektomien
  • Rezidivchirurgie

 

Portkatheterexplantationen

  • Wir entfernen bei Ihrer Patientin auf Wunsch gerne infraclaviculäre und Arm-Port-Systeme in Lokal- oder Allgemeinanästhesie. Die letzte Chemotherapieapplikation sollte 24 Monate zurückliegen.

 

Abrasiones

  • Medizinisch indizierte Kürettagen und Abortabrasiones führen wir gerne für ihre Patientin ambulant durch. Schwangerschaftsabbrüche gehören nicht zu unserem Leistungsspektrum.

 

Konisationen

  • Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie AGCPC indizieren wir Eingriffe an der Zervix nach den einschlägigen Empfehlungen der AGCPC.
  • Wir bevorzugen die Durchführung von Konisationen nach bereits erfolgter kolposkopischer Biopsie. Dies erhöht die generelle onkologische Sicherheit. Gerne übernehmen wir diese prätherapeutische Probeentnahme, falls gewünscht, für Sie.
  • Wir führen eine standardisierte Elektroschlingenkonisation unter kolposkopischer Sicht nach Schiller-Probe in Allgemeinanästhesie durch. Hierdurch erreichen wir eine nahezu vollständige in-sano-Resektion von CIN´s.

 

Vulvaeingriffe

Zu unserem operativen Spektrum der Vulva gehören:

  • Biopsien,
  • Introitusrekonstruktionen,
  • Dammrekonstruktionen,
  • Skinning vulvectomy,
  • Marsupialisationen